Dr. phil. Liliane
Wenger-Singeisen
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Fachpsychologin für
Kinder- & Jugendpsychologie FSP
Tel.:+41 76 226 50 30
(HIN Mail)
Vielen Dank, dass Sie über E-mail Kontakt aufnehmen.

Wie ich arbeite
Gerne unterstütze ich Sie darin, schwierige Erfahrungen und Konflikte besser zu verstehen,
geeignete Strategien bei Schwierigkeiten zu entwickeln und einen guten Umgang mit sich
selbst und in Ihrem Umfeld zu finden.
Ich engagiere mich für:
-
den Aufbau einer vertrauensvollen, wertschätzenden Arbeitsbeziehung
-
ein ressourcen- und lösungsorientiertes Vorgehen
-
eine Atmosphäre von Offenheit, Verständnis, Geduld und Humor
Angepasst auf Ihre Themen integriere ich verschiedenen Methoden:
-
Systemtherapie, Phasische Paar- und Familientherapie
-
Kognitive Verhaltenstherapie, DBT
-
Lösungsorientierte Therapie, Ego State-Therapie
-
Psychoanalytische Therapie
-
Imaginative und systemische Techniken, klärungs- und emotionsfokussierte Interventionen
-
Traumatherapeutische Interventionen
Praxisschwerpunkte
Ich biete psychologische Psychotherapie, Beratung und Coaching für Jugendliche,
Erwachsene, Paare und Familien sowie Supervision an.
Persönliche Themen
-
Psychische Probleme, Essstörungen, Depressionen, Ängste, traumatische
-
Lebensereignisse
-
Umgang mit belastenden Gefühlen (Stimmungsschwankungen,
-
Selbstverunsicherung, Unzufriedenheit, Sinnkrisen, innere Leere etc.)
-
Stress und Erschöpfung
-
Umgang mit Verlust, Trauerverarbeitung, Neuorientierungen
-
Identitätsfindung und Ablösungsthemen
-
Lernschwierigkeiten, Prüfungsängste, Schlafstörungen, Verhaltensprobleme
Familiäre Themen
-
Familiäre Probleme, Beziehungsschwierigkeiten und Paarkonflikte
-
Belastende Trennungs- und Scheidungssituationen
-
Elternschaft, schwierige Erziehungssituationen, Sorgen um die Kinder
-
Elterliche Zusammenarbeit nach Trennung und Scheidung
-
Begleitung von Angehörigen mit einer psychischen Erkrankung
Aus- und Weiterbildung
2013 Bestätigung "eidg. anerkannte Psychotherapeutin“
2007 Anerkennung „ordentliche Supervisorin“, SKJP
2006 Praxisbewilligung „Psychotherapie“ des Kt. BE
2004 Promotion Pädagogische Psychologie, Universität BE
2004 Zertifikat „Fachpsychologin für Psychotherapie FSP“
2000 Zertifikat „Fachpsychologin für Kinder- & Jugendpsychologie FSP“
1992 Diplom „Erziehungsberatung/Schulpsychologie“ Kt. BE
1990 Lizentiat Kinder- & Jugendpsychologie, Psychopathologie, Pädagogik Universität BE
Regelmässige Fortbildungen zu verschiedenen psychotherapeutischen Fragestellungen und
Interventionen. Abgeschlossene Therapieweiterbildungen:
2023 DBT Basis I
2015 Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters
2012 KID-NET
2005 Psychoanalytische Psychotherapie
2002 Katathym imaginative Psychotherapie
1997 Phasische Paar- und Familientherapie
Psychologische Berufstätigkeit
Seit 2024 Psychotherapeutin in eigener Praxis
Seit 2019 Klinikleitung / Leitung Behandlung, Klinik Wysshölzli, Fachklinik für Frauen mit
Essstörungen und Abhängigkeitserkrankungen
2000 - 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schulversuch „Förderung besonders begabter
Kinder“, Bildungs- und Kulturdirektion Kt. Bern
1992 - 2019 Psychologin und Stellenleiterin an den Kt. Erziehungsberatung Bern, Burgdorf
und Langnau, kantonale psychologische Fach- und Beratungsstellen für
Kinder, Jugendliche und Familien
Lehrtätigkeit
2007 - 2019 Dozentin Ausbildung „Erziehungsberatung - Schulpsychologie“ des Kt. Bern,
unregelmässige Lehrtätigkeit, PH Bern (Heilpädagogik, Sekundarstufe I)
1992 - 1994 Dozentin Psychologie/Soziologie, Allgemeine Krankenpflege, Salem BE
Mitgliedschaften
Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP
Schweizerische Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie SKJP
Katathym Imaginative Psychotherapie SGKIP
Finanzierung
Obligatorische Grundversicherung
Die Psychotherapiesitzungen können über die obligatorische Grundversicherung
finanziert werden, wenn eine ärztliche Psychotherapie-Anordnung (z.B. durch Hausärzt/In,
Psychiater/In) vorliegt. Sie finden das Anordnungsformular mit meinen Angaben hier:
Download PDF Verordnung
Die ärztliche Anordnung gilt für 15 Therapiesitzungen und ist zeitlich nicht befristet.
Für eine Verlängerung der Therapie um weitere 15 Sitzungen ist ein
Informationsaustausch mit der anordnenden ärztlichen Fachperson nötig.
Soll die Psychotherapie nach 30 Sitzungen fortgesetzt werden, ist eine
Kostengutsprache der zuständigen Krankenkasse notwendig. Für diesen
Verlängerungsantrag ist zusätzlich eine Fremdbeurteilung durch eine
Psychiaterin/einen Psychiater erforderlich.
Tarife für Selbstzahlende
-
Einzelsitzung: Fr. 180.- pro Sitzung.
-
Paar- und Familiensitzungen: Fr. 300.- pro Sitzung (90 Min.)
Termine, welche nicht mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden, werden privat in
Rechnung gestellt. Vielen Dank für Ihr Verständnis.